werner

Mai 302011
 
FroschShopbild_Start

1 Jahr ist es nun schon her, dass ich meinen zweiten Spreadshirt-Versuch gestartet habe, Grund einmal Bilanz zu ziehen.

Der erste Spreadshirt -Shop, Sheepshirts lebt vor Allem durch die Schafe meiner Tochter Elisabeth, und das recht gut! Mittlerweile kann Sie fast die ganze Kaltmiete damit abdecken und nebenzu noch ein Patenkind im Sudan unterstützen. Ab und an habe ich mit kleinen eigenen Bildchen etwas ergänzt und unterstützt und siehe da, die Bildchen kamen teilweise ebenfalls recht gut an, daher beschloss ich vor einem Jahr einen zweiten Account mit eighenen Bildern zu starten. Die Moonshiner-Motive. Ich hatte geplant ausschliesslich Motive für den Spreadshirt Motiv-Marktplatz anzubieten, was insgesamt ganz akzeptabel angenommen wurde.

Mittlerweile bietet der Moonshiner-Account ca. 400 Vektor- und einige Pixelmotive auf dem Designmarktplatz bei Spreadshirt an. Damit wurden von mir über 1000 Produkte designt und ebenfalls auf den Marktplatz gestellt.

Seit Beginn des Shops habe ich 240 Motive und immerhin auch schon 37 Produkte verkaufen können, was mir insgesamt 440Euro und einen Eintrag in meine Einkommensteuererklärung eingebracht hat. Davon gehen allerdings 110 Euro noch ab, die ich für die Premium – Mitgliedschaften eingesetzt habe.

Die Tendenz der Verkäufe ist erfreulich steigend, wobei natürlich zur Zeit auch T-Shirt Wetter ist.

Mein Bestseller-Motiv ist dabei erstaunlicherweise diese Welle:

Insgesamt ist also das „Spiel“ mit Spreadshirt also durchaus lohnend, auch wenn man wie ich nur mit mäßigem Zeichentalent gesegnet ist. Es gehört jedoch sehr viel Disziplin und Fleissarbeit dazu, die Motive sauber zu erstellen und auf den verschiedenen Marktplätzen einzustellen.

Da mit dem Account auch ein Shop verbunden ist, den ich bisher nie genutzt habe, starte ich nun im zweiten Jahr meiner Aktivitäten mit einer Motivreihe einen eigenen Shop mit eigener Domain: Die Froschklamotte

Wie sich das schon beim aktuellen Sheepshirts-Shop bewährt hat, ging ich von einer WordPress-Installation aus, in die ich die einzelnen Kategorien per Iframe eingebunden habe. Als Theme entschied ich mich für Minimatica von One Designs. Besonders die Slideshow hatte es mir angetan und ich musste das Ganze nur minimal verbiegen – also für meine PHP-Kenntnisse gerade ausreichend.
Bewusst habe ich mich entschieden, nur eine Motivreihe zu verwenden und ich zögere auch noch, etwa einen eigenen Designer einzubinden (obwohl das durchaus reizvoll wäre) Ich möchte jedoch mit diesem Projekt verschiedene Marketingstrategieen erproben und deshalb das Angebot vorerst noch klein halten.

Natürlich werde ich auch weiter berichten, wie sich das Projekt entwickelt und freue mich auf Kommentare, wie Euch der Shop gefällt.




Mai 272011
 

Wenn man sich über längere Zeit mit Onlinehandel und Internethandel befasst verfliegt schnell die anfängliche Euphorie, einen Goldesel gefunden zu haben.

Es wird klar, dass auch hier hartnäckige und beständige Arbeit dahintersteckt um mit seinem Shop Erfolg zu haben. So begab ich mich schon vor längerer Zeit auf die Suche nach Informationen, wie der Sheepshirts-Shop verbessert werden kann.
Ein Tool dafür ist die Conversionsrate, damit wird gemessen, wieviele Besucher eines Online-Shops es bis zum erfolgreichen Abschluss des Einkaufs schaffen. Hierfür werden die durchlaufenen Seiten vom Start bis zur letzten Seite des Einkaufs, also z.B. die Meldung „Vielen Dank für Ihren Einkauf“ gekennzeichnet und der Weg der User durch die Seiten verfolgt.

Die Zeitschrift Internethandel veröffentlicht in Ihrer Ausgabe Nr. 91 05/2011 hier interessante Fakten und Zahlen unter dem Titel:

„Conversion-Optimierung als Umsatzbooster im Online-Handel“

Hat man in seinem Shop eine Conversionsrate von 1-2% heisst das, von 100 Besuchern schaffen es gerade einmal ein oder zwei Käufer bis zum Abschluß. Wenn man die Gründe dafür erkennt, besteht die Möglichkeit, diese abzustellen. Geschickte Optimierer schaffen so eine Conversion von 5 und mehr Prozent. Grund genug, sich damit zu befassen. Doch der Weg dahin ist steinig und lange; Meist führt er über Google Adwords.
Oftmals wird die Conversion mit einem Trichter verglichen, was bildlich das Verhalten der Besucher und ihr abspringen von der Seite darstellen soll. Mit den geeigneten Tools lässt sich hier aufzeigen, wann und wo von den 100 angenommenen Besuchern der Vorgang abgebrochen wird. Bei den Meisten wird dies schon die Einstiegsseite sein, weshalb hier auch ein Hauptschwerpunkt für Optimierungen zu finden ist. Bei unserer Sheepshirtsseite ist das leider nicht anders.

Es gibt noch viel zu optimieren – gehen wir es an!

Mai 272011
 

Klar, mit dem reparierten Camcorder kann man nicht nur Super8 Filme übertragen sondern auch filmen.

Ich möchte Euch heute mal einladen, mich auf meiner morgendlichen Hunderunde durch den Haunstetter Wald zu begleiten.

Mai 172011
 

Heute mal etwas sehr Technisches:

Zu Ihrem Geburtstag leistete sich meine Tochter Elisabeth von den gesammelten Zuschüssen der Familie und Freunde einen Canon Camcorder. So ein Gerät war schon lange der Wunsch und nun rückte er in greifbare Nähe. Sie war absolut happy über das Gerät.

Kurz danach traten die Pfadfinder mit Ihren Super8-Filmen an uns heran und ich startete den Versuch über den ich an andere Stelle hier schon berichtete. Elisabeth lieh uns die nagelneue Kamera aus und wie es der Teufel wollte landete das schöne Teil in der Eile auf dem Boden.
Die Kamera lief zwar noch, aber das Display zeigte wilde Streifen.

Klar, dass wir Ihr den Camcorder ersetzten.
Nun lag das defekte Gerät bei mir, dem ausser dem Display nichts fehlte und ich grübelte, was man nun damit anfangen könnte. Mit wenig Hoffnung durchsuchte ich das Internet und fand einige Anleitungen, wie die Displays verschiedener Digitalgeräte zu ersetzen wären nur eben keine Anleitung und auch kein Ersatzteil für die Legria FS306. Schliesslich versuchte ich im amerikanischen Ebay mein Glück und wurde tatsächlich fündig! Für 37Dollar, umgerechnet ca. 26Euro wurde dort das gesuchte LCD-Display angeboten. Ich schlug zu und bezahlte sofort per PayPal. Kurz darauf meldete sich der Verkäufer yimaoshuma9898 und ich wartete auf die Lieferung. Schnell kam die Versandbestätigung samt Tracking-ID. Wen wundert es, dass die Lieferung aus HongKong kam? Ich habe schon mehrmals in Hongkong bestellt und wurde noch nie enttäuscht, also war ich recht zuversichtlich, auch als der Verkäufer versicherte, er könne auch an Packstation liefern, wunderte mich das zwar, brachte mich aber lange nicht in’s Zweifeln. Ich wartete lange, viele Rückfragen gingen hin und her und der freundliche Verkäufer war sehr bemüht um die Lieferung. Nach 7 Wochen rief ich dann bei DHL Paketservice an um mich mit der Tracking-ID nach der Ankunft zu erkundigen. Ich erhielt als Erstes die Auskunft, das wäre gar keine Paket-ID sondern eine Brief-ID. Ein ungutes Gefühl beschlich mich, während DHL mich weitervermittelte. Richtig, das die Packstation für Pakete ist, dies aber ein Brief war, wurde nicht etwa der Inhaber der Packstationnummer ermittelt, sondern das Versandstück nach eingehender Prüfung nach Hongkong zurückgeschickt…
Wieder meldete ich mich beim Verkäufer, der sich vielmals entschuldigte und sofort ohne Weiteres ein neues Display losschickte. 1 Woche später hielt ich es in der Hand und konnte es kaum erwarten, die Reparatur durchzuführen.

Die Reparatur:

Werkzeug: Uhrmacher-Kreuzschlitzschraubendreher, Pinzette, Lupe
Esatzteil: Display Sony 2-679-597A

Zuerst entferne ich zur Sicherheit den Akku um garantiert stromlos zu arbeiten, dann gilt es, das Displaygehäuse zu öffnen. Zwei der 4 Schrauben sind gut zu erkennen, sie befinden sich oben und unten bei den Bedienknöpfen. (Im roten Kreis ist die Bruchstelle sehr gut zu erkennen)

Für die anderen Beiden musste ich eine Zeitlang suchen, sie sitzen an der Stirnseite, zwischen Displayflügel und Kameragehäuse. Man kann sie erreichen, indem man das Display ausklappt, waagerecht dreht und leicht nach hinten kippt.


Sind alle 4 Schrauben gelöst und sicher verstaut (man sucht nach solchen Dingern sehr lange am Boden, glaubt es mir!) müssen die Gehäuseschalen getrennt werden. Dazu fuhr ich mit dem Fingernagel in die Fuge zwischen den beiden Teilen um die Einrastpunkte zu lösen. Mann muss hirbei die äussere Gehäuseschale ganz leicht nach aussen ziehen. Vorsicht! Das Material ist hier sehr dünn!

Nun war noch die Platine mit zwei Schrauben zu lösen und die einzelnen Schichten lagen vor mir:
Aussenschale mit Displayausschnitt und Bedienelementen
Display
Trennfolie
Hintergrundbeleuchtung
Platine
Aussenschale

Das Flachbandkabel der Bedienelemente ist zu lösen, indem man die graue Verriegelung nach vorne schiebt (am Besten mit der Pinzette an beiden Seiten gleichzeitig) und dann vorsichtig das Kabel herauszieht. Es ist nicht unbedingt nötig, dieses Kabel zu entfernen, ich habe es aber abgesteckt um besser arbeiten zu können.

Dann muss das Flachbandkabel des Displays herausgezogen werden. Es ist nicht arretiert, sondern nur gesteckt.

Anschliessend wird das neue Display gesteckt und alle Schichten wieder zusammengebaut. Zuerst das Display in den Rahmen platzieren, dann die Trennfolie an zwei Noppen einhängen, anschliessend die Beleuchtung darüber und nun die Platine anschrauben.

Danach noch das Kabel der Bedienelemente anstecken und arretieren.
Nun kann die Schalen des Displaygehäuses wieder zusammengestzt und verschraubt werden.

Der spannende Moment: Akku einsetzen und einschalten. – Reparatur gelungen!

Mai 112011
 

Noch am Liefertag habe ich mir im Baumarkt eine große, durchsichtige Kiste besorgt – das sollte meine sterile Kiste werden.
Den Champignon und den Shiitake wollte ich auf Körnern klonen, also von meiner Fertigkultur Stücke abbrechen und weiterzüchten. Die verschiedenen Quellen berichten hier von unterschiedlichen Körnermischungen, von Roggen über Hirse bis hin zu Mohn. Deshalb hatte ich keine Bedenken, im Tierfutterladen eine offene Hünerfuttermischung

Körnermischung

für meine Versuche zu verwenden. Ausser Roggen, Mais, Hirse und Sonnenblumen enthält die auch noch Erbsen. Ob das so gut ist, wird sich zeigen – die sind nämlich beim sterilisieren total zermatscht.

sterilisierte Mischung


Als Sterilisiergerät musste unser guter alter Multitopf-Dampfentsafter herhalten. Der erzeugt Überdruck, wird mit Klammern verschlossen und hat gleich ein praktisches Sieb mit dabei, in dem die Gläser stehen können.
Ausser den Körnern fand sich im Tierbedarf auch ein Exotenstreu „Chipsi“ das aus 100% naturbelassenen Buchenschnipseln bestehen sollte. Ausserdem wanderte auch ein Sack Strohpellets in den Einkaufswagen.
Aus diesen beiden Bestandteilen und einem Teelöffel Gips mischte ich ein Supstrat, welches ebenfalls gewässert und sterilisiert wurde.
Nach 1 1/2 Stunden kochen lies ich bei meinem Multitopf den Dampf ab und stellte die Gläser über Nacht zum Abkühlen in die Küche.
Am nächsten Tag war natürlich alles schön abgekühlt und ich konnte es kaum abwarten. Schnell die Box mit Sagrotanspray desinfiziert und die Gläser, sowie die Bruchstücke vom Pilzmycel darunter. Dann wurden mithilfe einer, in Alkohol (teil-)sterilisierten Pinzette je zwei Körnermischungen mit Waldchampignon und 2 mit Shiitake geimpft.
Den Rest des Austernseitlings dagegen habe ich – total unsteril – in einer, der Styroporboxen die als Transportverpackung dienten verteilt und die sterilisierte Strohpellet-Buchenschnipselmischung darübergekippt.
Nun ruht alles zusammen in einem warmen Zimmer und ich beäuge mehrmals am Tag alle Gefäße auf etwaigen Schimmelbefall. Natürlich ohne die Gläser zu öffnen.
Noch sieht alles ganz in Ordnung aus und man kann schon gut erkennen, dass das Mycel weiterwächst.
Waldchampignonbrut

Waldchampignonbrut nach 2 Tagen

Shiitakebrut

Shiitakebrut nach 2 Tagen

Austernbrut

Austernbrut nach 2 Tagen