werner

Dez 082010
 

…oder das Ende der Brühgruppe!

Gestern wurde es geliefert. Ich habe natürlich alles stehen und liegen lassen um endlich den Vollautomaten wieder in Betrieb zu nehmen. Das Ventil war schnell ausgetauscht, mit 5 Schrauben den Deckel lösen,

das „Hütchen“ vom Bohnenbehälter nicht vergessen; Die rechte Seitenwand entfernen – da lag sie wieder halbnackt vor mir.

Glücklicherweise ist das Auslaufventil gut erreichbar und, nach dem Lösen von zwei Halteklammern ruckzuck ausgetauscht. (Flussrichtung beachten!)
Ein wenig Siliconfett, neue Dichtungsringe und schon konnte das Gehäuse wieder zusammengesetzt werden.
Bei der Gelegenheit habe ich gleich noch den, mitbestellten, wiederbefüllbaren Kalkfilter eingesetzt und erwartungsfoll den Startknopf gedrückt.

Zum Glück hat niemand mein langes Gesicht fotografiert, als wieder kein Tropfen in die Tasse, dafür aber die ganze Suppe in den Satzbehälter lief.
Verzweiflung macht sich langsam breit… Nach einigem Überlegen habe ich mir nochmals die, frisch überholte Brühgruppe vorgenommen, denn nach meinen Überlegungen kann der Fehler nur dort liegen.

Der Kaffe wird gemahlen, die Zylinder bewegen sich, Wasser wird heiss und auch in die Brüheinheit gepumpt – sonst wäre der Trester nicht klatschnass. Es kann eigentlich nur an der Verbindung Brühkolben – Kaffeeauslauf liegen.
Den Weg von der Brühgruppe zum Auslauf habe ich mittels durchpusten der Schlauchverbindung geprüft, da ist alles frei.

Die nächste Verbindung führt zum Brühkolben, also auch dort durchpusten; Ist frei, aber – halt! Wo bläst denn die Luft hin? Jedenfalls nicht durch das Brühsieb, die kommt irgendwo oben heraus.
Richtig! Da gibt es ja noch das Sicherheitsventil, wobei mit „Ventil“ ein primitives Gummibändchen gemeint ist, das über den zweigeteilten Niederhalter ein Loch oben am Kolbenausgang schliesst.
Zweigeteilt??? Bei näherem Hinsehen entpuppt sich die „Teilung“ als Bruchstelle.
Es ist mir ein Rätsel, wie ein solches Teil einfach brechen kann, aber ca. 15 – 20 Bar bringen anscheinend dieses Kunststück fertig.
Etwas halbherzig klebe ich den Niederhalter, denn ein derartiges Ersatzteil finde ich bei meinem Händler nicht mehr.

Nach 1 Stunde soll der Kleber fest sein, also wird am 7.12.2010 exakt um 17:15Uhr erwartungsfoll, in den zitternden Händen die Kaffeetasse erneut getestet.
– Wieder nichts –
Nun warte ich erneut auf den Paketboten, der mir hoffentlich morgen das nächste Ersatzteil liefert.

Dez 082010
 

und all über all an den Supermarktplätzen
sah ich Christbaumverkäufer sich setzen!

Es ist wieder mal soweit, auf den Parkplätzen der großen Einkaufstempel bauen die Christbaumverkäufer ihr Lager auf.

Wie jeder Jahr frage ich mich wieder: Wann soll ich den Baum kaufen? Stimmungsvoll war es immer am 23 abends oder 24 vormittags nur ist da die Auswahl nicht mehr groß und wenn man Pech hat, sind die Händler ausverkauft.

Oder dieses Jahr mal neue Wege gehen und den Christbaum online bestellen? Dazu könnten wir unterm Adventskranz Glühwein trinken, Plätzchen essen und gemütlich vor dem Laptop zusammen Weihnachtslieder singen, wärend wir noch eben mal die Amazon-Wunschlisten der Kinder abrufen.


Dez 072010
 

Nachdem auch das letzte Auto mit Winterreifen versorgt ist, beginnt es zu tauen… Heute mal ein Bildereintrag

Es ist warm geworden, der Wind reisst die Wolkendecke auf und gibt blauen Himmel frei:


Stellenweise wurde sogar die Sonne gesichtet!

Der kleine Bach führt ungewöhnlich viel Wasser und verlässt stellenweise sein Bett.

An allen Zweigen hängen Tautropfen.


Am Vogelhäuschen herrscht immer noch Betrieb, Eichhörnchen sind allerdings keine da.

Ich hinterlasse trotzdem ein paar Erdnüsse, damit sie mich nicht vergessen.

Überall tropft und gluckert es.

Und unser Wasserspeier speit…

Dez 062010
 

Das Ventil ist bestellt und heute in den Versand gegangen. „Morgen Kinder wirds was geben…“
In der Zwischenzeit bekämpfe ich meinen Kaffee-Entzug weiter mit der Bolo-Kanne.

Oder will mir Paypal jemand einen





Dez 052010
 

Mittlerweile habe ich meine eigene Theorie zum Versagen unserer Kaffeemaschine:

Bekanntlich besitzt Kaffesatz eine gewisse minimale Intelligenz, das kann Euch jeder Wahrsager bestätigen.

Durch die massive Ansammlung von Satz im Ausdehnungsbehälters der Drainageventils hat sich nun die Menge an Kaffesatz aufsummiert und eine gewisse kritische Menge entwickelt – die Kaffeemaschine entwickelte ein eigenes Bewusstsein!

Da die Surpresso nun sich selber bewusst wurde, erkannte sie auch, was sie da Tag für Tag tat: Köstlichen Kaffe zubereiten, nur um ihn dann an wertlose biologische Existenzen abzugeben.
Die logische Schlussfolgerung war dann natürlich, dieses Verhalten sofort einzustellen und den Kaffee ab sofort selbst zu schlucken.

„Wir sind die Borg! Wir assimilieren Sie!“

Das die Borg total auf Kaffee stehen, habe ich übrigens hier entdeckt!