Mrz 012013
 

Am Dienstag sahen wir ihn das erste Mal: Ein großer weisser Vogel flog über die Wiese zwischen Haunstetten und Siebenbrunn. Aus dem fahrenden Auto heraus dachte ich zuerst an eine Schneeeule, aber dann wurden zuerst lange Beine und dann der typische eingezogene Reiherhals erkennbar. Aber Reiher sind doch grau! Oder war es etwa ein bayerischer Flamingo? Er ging am Brunnenbach nieder und war von der Haltung eindeutig den Reihern zuzuordnen nur eben in weiss.
Klar, das war mal wieder einer der Tage, an denen ich aufgrund der trüben Wetters keine Kamera mitgenommen hatte.

Am nächsten Tag rüstete ich mich, in der Hoffnung er würde nochmals auf der Wiese stehen meine Kamera. Das neue Tamron war mit 50mm maximaler Brennweite ungeeignet und so kramte ich mal mein stärkstes Zoom-Objektiv, ein älteres 75-300mm aus dem Schrank und rüstete es zusätzlich mit dem Kenko 1,5fach Konverter aus. Derart vorbereitet machte ich mich auf den Weg zu unserer täglichen Gassirunde. Enttäuscht nahm ich zur Kenntnis, dass der weisse Reiher nicht mehr am selben Platz war. Trotzdem nahm ich natürlich die Canon mit auf unsere gewohnte Runde, in der Hoffnung, vielleicht einige Eichhörnchen oder gar den Eisvogel vor die Linse zu bekommen.

Wir kamen an der kleinen Brücke über den Bach vorbei zur Lichtung mit den Kopfweiden, als wir in der Ferne ein großes weisses Flügelpaar verschwinden sahen. Es war also am Ort geblieben. Ausserdem war auch ein grauer Verwandter vor Ort, der willig stehen blieb um sich von mir aufnehmen zu lassen und so konnte ich feststellen, dass die gewählte Objektivkombination ohne Bildstabilisation und Stativ in der maximalen Brennweite fast nicht handhabbar war.

Am Donnerstag schraubte ich mein SIGMA wieder auf. Die Tage werden heller und 250mm ist schon ein recht annehmbarer Tele-Bereich.
Vorgewarnt vom Vortag kamen wir leise an die Lichtung und richtig: Im Bach bewegte sich etwas weisses, was durch das Teleobjektiv als der weisse Reiher erkennbar wurde. Zuhause hatte ich ergoogelt, dass es sich hierbei um einen Silberreiher handelt, von dem es in Bayern im Jahr laut LfU nur ca 200 Exemplare gibt und einen davon hatte ich vor der Linse.

Beim Näherkommen erhob sich der Vogel aus dem Bach, flog aber zuerst nur auf die Wiese um in sicherem Abstand abzuwarten, was wir von Ihm wollten – anscheinend war ihm meine Kamera unheimlich und er flog weiter über die Bäume davon.

Kurz darauf entdeckten wir auch einen Graureiher, der sich wesentlich weniger scheu verhielt. Beim späteren Betrachten der Bilder entdeckte ich dann, dass die Beiden anscheinend gemeinsam auf der Jagd waren.

Ich hoffe, er bleibt noch eine Weile in der Gegend und ich bekomme noch bessere Fotos von dem schönen Tier. Wieder einmal ist der Wunsch nach einem „anständigen“ Teleobjektiv stärker geworden…

Feb 142013
 

Es sammeln sich im Laufe der Zeit so viele Bilder an, dass ich mich irgendwann frage, was ich denn nun damit anfange. Ich habe schon Fotobücher gestaltet, Kalender erstellt und Postkarten drucken lassen. Aber an den Wänden hängen immer noch uralte, teilweise recht ausgeblichene Fotos in Bilderrahmen.
Höchste Zeit also, daran etwas zu ändern und aktuelle Fotos aufzuhängen.
Über das Internet ist es überhaupt kein Problem, eine Online-Druckerei zu finden, die das erledigt. Nur in welcher Ausführung? Ein Fotoprint und dann selbst den Rahmen dazu kaufen oder gleich alles fix und fertig bestellen? Als Druck auf Papier, Acrylglas, Leinwand uder Alu/Forexträgerplatten – alles ist heute möglich.

Ich habe mich bei meinem ersten Versuch für die Trägerplatten entschieden. Zum ersten natürlich weil es vom Preis gesehen eine billige Alternative ist, aber auch, weil mich diese Technik interessiert. Ich will ja schliesslich nicht ein Bild für die nächsten 10 Jahre an die Wand hängen, sondern ich plane öfter die Bilder auszutauschen, da darf so ein Werk natürlich kein Vermögen kosten.

Meinen ersten Versuch bestellte ich bei der Firma Digitaldruck – Fabrik als Forex 5 mm, UV-Direktdruck – 1-seitig mit abgerundeten Ecken und unsichtbarer Aufhängung im Format 50 x 23,7cm. Auf den ersten Blick scheint das ein Hersteller für Werbeartikel zu sein, aber zumindestens der Forex-Druck unterscheidet sich nicht von den reinen Fotodruckern. Zudem hat die Firma Ihren Sitz in Wörth an der Isar und aus Umweltschutzgründen bevorzuge ich sowieso Lieferanten aus der Region. Den Preis von 35EUR fand ich für ein Bild in dieser Größenordnung angemessen. Von der Bestellung bis zur Auslieferung sind genau 10 Tage vergangen, heute traf das Päckchen per GLS bei mir ein.

Der Druck entspricht voll meinen Erwartungen, die Farben sind weitgehend so, wie ich sie auch auf dem Bildschirm hatte. Die Kanten der Platte sind sauber geschnitten, jedoch nicht poliert. Die Oberfläche ist mit Harz beschichtet, was das Bild UV-Beständiger machen soll. Es verleiht dem Druck eine Struktur, die fast an Leinwand erinnert.

Mitgeliefert wurde die „unsichtbare Aufhängung“ – ein Spiegelmontage Set und mich beschleicht das Gefühl, dass ich dieses im Baumarkt günstiger bekommen hätte. Nach einigem Suchen entdecke ich die Montageanleitung im Inneren der Schachtel. Die Ganze Aufhängung ist für das, doch relativ kleine Bild komplett überdimensioniert und ich montiere deshalb nur die Metall – Haltewinkel.

Diese reichen völlig aus, da das Forex-Material sehr leicht ist. Auch die mitgelieferten Befestikungen und Dübel wollte ich nicht verwenden – die beiden Nägel, an denen vorher ein Kalender hing halten das Bild sehr gut an der Wand.
Alles in Allem bin ich sehr zufrieden mit der Digitaldruck Fabrik und mit meinem Bild. Ich würde nur das nächste Bild noch größer und dafür ohne die Aufhängung bestellen. Ich denke eine derartige Befestigung ist für Forex-Bilder in dieser Größe nicht notwendig und lohnt sich erst bei sehr viel größeren Formaten. Für das, von mir bestellte Format lässt sich mit doppelseitigem Klebeband und einem geeigneten Profil aus dem Baumarkt leicht selbst eine Aufhängung herstellen.

Feb 052013
 

Wie schon angekündigt will / muss ich mich von meiner EOS500D trennen. Sie war meine erste Spiegelreflexkamera überhaupt und ich habe immer gerne damit fotografiert. Aber wie so oft im Leben tauchen auf einmal Wünsche auf die man sich einfach erfüllen muss. Bei mir war dies das Nachfolgemodell, obwohl die 500er meinen technischen Ansprüchen noch lange genügt hätte…

Ich trenne mich von Ihr mit einem weinenden und einem lachenden Auge, denn ich habe viele schöne Bilder mit ihr geschossen und hätte Sie sehr gerne auch in meiner Vitrine behalten, aber erstens wäre es schade drum und zweitens kann ich eine kleine Finanzspritze für neue Objektiv ebenfalls sehr gut gebrauchen. 😉

Da ich sie gebraucht gekauft habe, kann ich das Alter nicht genau angeben.

Canon EOS 500D
ca. 4,5 Jahre alt
leichte Gebrauchsspuren erkennbar
technische Funktion einwandfrei
Preis VHB 280€
Zubehör: Ladegerät, 1AKKU, Tragegurt

Dazu gibt es das Original Kit-Objektiv, habe ich mitgekauft, aber selten verwendet.

Canon EF-S
18-55mm 1:3.5-5.6
Autofocus
Bildstabilisator
Preis VHB: 40€

Sehr praktisch:
der Batteriegriff
mit 2 AKKUS
mit Gebrauchsspuren
aber voll funktionsfähig
Preis VHB 15€

Das Ganze war bei mir immer sehr gut in dem kleinen TAMRAC Expedition 3 Rucksack untergebracht.
Wer mag und 10€ übrig hat, kann den auch haben.

Achtung!

Wer die gesamte Ausrüstung haben möchte, für den mache ich ein Komplettangebot:

Body Canon EOS 500D + Kit Objektiv Canon EF-S 18-55mm 1:3.5-5.6 + Batteriegriff + 3 AKKUS + Tragegurt + TAMRAC Expedition 3 Rucksack – alles zusammen für 330€!

Alle Preise zuzüglich Versandkosten von 5,95€. Ich verschicke als DHL Paket wegen der Versicherung

Ausserdem habe ich noch:

Fernbedienung mit Liveview Phottix Hector incl. Kabelsatz für Canon 500D – Sehr praktisch, wenn man nicht so gerne auf dem Boden liegt 😉
(die Flecken auf dem Display sind die Schutzfolie)
VHB 75€

Jan 202013
 

Es war wieder einmal Zeit für eine Fotosafari.
Trotz trüben kaltem Winterwetter bin mich mit Mäxe losgezogen. Bepackt mit Stativ, Kamera Fernauslöser sowie Handschuhen Mütze und Schal waren wir auf der Suche nach lohnenden Motiven.
Zuerst versuchten wir an der Lechtsaustufe 23 zu ein paar schönen Winterbildern zu kommen, Aber im tiefverschneiten Wald erschien es uns dann doch riskant im Tiefschnee zu den interessanten Plätzen hinunter zu klettern. Es war bitterkalt und ständig bestand die Gefahr, dass uns von oben, aus den Bäumen Schnee über die Ausrüstung rieselte.
Schliesslich kam von Mäx die Idee zum Burgstall nach Kissing zu fahren.

So nah liegt Kissing, eigentlich Haunstetten gegenüber, auf der anderen Seite des Lech, aber von diesem Gebäude hatte ich noch nie etwas gehört. Der Burgstall in Kissng ist der Rest einer mittelalterlichen Burg, die dort den Herren zu Kissing gehörte. Von der eigentlichen Burg sind wohl nur noch im Boden verborgene Grundmauern und Gräben vorhanden, aber an einer Stelle erhebt sich ein, ca 30 m hoher, pyramidenfürmiger Hügel, auf dem einmal ein Wachturm gestanden haben soll. 1681 wurde dort die kreuzförmige Burgstallkapelle zur Schmerzhaften Muttergottes von den Jesuiten erbaut, die seither dort oben weit ins Land blickt.
Wegen des trüben Winterhimmels war uns kein solcher Weitblick erlaubt, doch die beleuchtete Kapelle war auch ein wunderschönes Fotomotiv.

[nggallery id=8]

Jan 122013
 

Wie schon beschrieben, sprengt meine Sammlung an fotografischem Gerät mittlerweile den Platz, den ich ihr zugestehen will.

Natürlich werden „Meilensteine“ meiner fotografischen Entwicklung, wie zum Beispiel meine Penti oder meine Panasonic Lumix weiterhin hier bleiben. Auch die alte Polaroid Sofortbild und meine Super8 Ausrüstung, sowie diverse Kleinbild und Digitalkipsen wird vermutlich niemand mehr haben wollen, aber von einigen Dingen, die für andere noch von Nutzen sein könnten werde ich mich verabschieden und ein großes Internet-Auktionshaus damit bestücken.

Nach Überprüfung des Inhalts habe ich beschlossen mich von folgenden Dingen zu trennen:

    Digitale Spiegelreflexcamera Canon EOS 500d (body)
    Batteriegriff von Ansmann + 2 Akkus für Canon 500d
    Fernbedienung mit Liveview Phottix Hector (incl. Kabelsatz)
    kleiner Fotorucksack TAMRAC Expedition 3
    Analoge Spiegelreflexcamera Canon 500n
    Analoge Spiegelreflexcamera Canon 850
    Blitz Canon Speelite 160e
    Spiegelreflex Bereitschaftstasche Carena Shooting
    Canon Zoom Objektiv EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS
    SIGMA Zoom Objektiv 28-80mm 1:3,5-5,6 Macro mit Anschluss EF für Canon (nur für analoge oder digital bis 300d)
    SIGMA Zoom Objektiv 70-210mm 1:4-5,6 AF (Autofocus) mit Anschluss EF für Canon (nur für analoge oder digital bis 300d, hat aber seltsamerweise an der ganz neue 650d auch funktioniert)
    Canon Zoom Objektiv EF 75-300mm 1:4-5,6 II

So nach und nach werde ich auch meine Preisvorstellungen hier ergänzen, falls jemand Interesse daran hat, kann er mich gerne kontaktieren.