werner

Nov 062010
 

Heute morgen bringt mir die gelbe Post (bei uns gibt’s auch eine orangene Post) den neuen Pearl-Katalog in’s Haus. Eigentlich überfüssig, so eine analoge offline-Datenbank. Trotzdem amüsant zum Lesen.
Ich mag Pearl eigentlich, wegen der vielen lustige Dinge, die es dort zum Kaufen gibt. Von Bibel bis Porno ist dort buchstäblich alles zu haben, was man braucht und noch viel mehr was man eigentlich nicht braucht.

Heute ist mir allerdings ein Artikel in’s Auge gefallen, der zuerst Verblüffung und dann Heiterkeit auslöste.
Zum absoluten Schnäppchenpreis ist bei Pearl die DVD mit den 10 schönsten Weihnachtsliedern in Karaoke-Version zu haben!


Geht’s noch? Sollte es wirklich soweit sein, dass Lieder wie (ich zitiere aus der Inhaltsangabe)
Süßer die Glocken nie klingen
Lasst uns froh und munter sein
Ihr Kinderlein kommet
Stille Nacht
Oh du Fröhliche
Leise rieselt der Schnee
Kling Glöckchen
Oh Tannenbaum
Alle Jahre wieder
Morgen Kinder wird’s was geben

elektronische Unterstützung in Form von Instrumental mit Karaoketext zum Mitsingen ohne Stimmen brauchen? Anscheinend schon – wenigstens ist die DVD freigegeben ohne Altersbeschränkung

Nov 042010
 

Von Zeit zu Zeit springt mich eine Rezeptidee an und lässt mich nicht mehr los, bis ich sie ausprobiert habe. So auch der Rosenkohl-Maroni-Topf, den ich in einer Zeitschrift gesehen habe.
Gestern hatten wir etwas freie Zeit und so sind wir zum Augsburger Stadtmarkt aufgebrochen. Dort bekamen wir wunderschöne, franzosische Maroni. Die sind zwar etwas teuerer als das Netz aus dem Aldi, aber dafür auch mindestens doppelt so schwer und- was das Beste ist, es war keine Einzige davon schlecht!
Am Bio-Stand bekamen wir dann noch etwas Rosenkohl und – weil er so schön aussah – noch einen kleinen Butternut-Kürbis.
Mit unserer Beute fuhren wir zurück an den heimischen Herd. Zuerst mussten die Maroni geschält werden und seitdem ist mir klar, warum es die Dinger auch schon geschält im Vakuum-Pack gibt! Die Maroni wurden kreuzweise oben eingeschnitten und kamen bei 200 Grad für 15Minuten in den Backofen. Bei den Riesendingern hätten es auch gut 5 Minuten mehr sein können. Danach versuchte ich die Esskastanien zu schälen ohne mir dabei die Finger zu arg zu verbrennen. Nun weiss ich auch, was der Spruch „jemandem die Kastanien aus dem Feuer holen“ bedeutet! Probiert das mal, die Erfahrung wird sich in Euer Gedächtnis einbrennen.


Danach musste der Rosenkohl geputzt und 15 Minuten lang in kochendem Salzwasser gekocht werden. Die Köhlchen sollten ruhig etwas Biss haben, da sie danach ja noch in die Pfanne kommen.

In der Zwischenzeit habe ich eine Zwiebel und eine kleine Knoblauchzehe gewürfelt, den Kürbis geschält, das Innere entfernt und gewürfelt. Zwiebel und Kürbiswürfel durften dann in der Pfanne in heissem Butterschmalz vor sich hin dünsten, bis sie anfingen glasig zu werden. Vorsicht! Nicht zu heiss einstellen, die Zwiebeln brennen sonst leicht an.

Dann gab ich die Maroni dazu und liess wieder alles ein paar Minuten dünsten. In der Zwischenzeit spuckte der Kühlschrank noch ein Stückchen Weichkäse aus, den ich von der Rinde befreite und würfelte.

Die Maroni waren nun auch etwas glasiert danach brachte ich den abgetropften Rosenkohl dazu.

Das Ganze wurde nun mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskatnuss abgeschmeckt. Kurz vor dem Servieren rührte ich dann die Käsewürfel und die Creme-fraiche dazu und fertig war ein vegetarisches Mittagessen.


Kurzfassung:
(mit Amazon-Einkaufshilfe)
500 g Rosenkohl
500 g Ess- oder Edelkastanien (Maroni)
500 g Butternut – Kürbis
1 Zwiebel
1 kleine Knoblauchzehe
1 Stück Weichkäse (ca. 100 – 150 g)
Creme-fraiche
1 Löffel Butterschmalz
Salz, Pfeffer, Muskat

Rosenkohl 15 Minuten kochen, abgießen
Maroni kreuzweise einschneiden, 15 – 20 Minuten im Backofen bei 200Grad backen, schälen.
Zwiebel, Knoblauch und Kürbis würfeln und in der Pfanne mit dem Butterschmalz glasieren
Maroni dazugeben, weiter glasieren
Rosenkohl, Käse und Creme-fraiche dazurühren.

Okt 272010
 

Da stolpere ich beim in die Luft googln doch glatt über WatcherX.
WatcherX, das ist zunächst einmal ein Blog, der auch noch regelmäßig befüttert wird und das auch noch mit einer höchst bekömmlichen Mischung aus Engagement, Zivielcourage, Blödsinn und Comics. Aber vor allem ist es die eine Webpräsenz einer „alten“ Freundin.

Schön Hike, hat mich echt sehr gefreut, Dich wiederzufinden!

Als kleiner Vorgeschmack hier ein Vorweihnachtsguddi aus dem Blog von WatcherX:

Okt 262010
 

Zwischenzeitlich haben sich in meinem
Spreadshirt-Account

245 Motive angesammelt, welche ich fast alle auf den europäischen Marktplätzen eingestellt habe. Einzig Motive, die einen Text beinhalten wurden nur auf den Marktplätzen mit der entsprechenden Sprache veröffentlicht. Für die Auswahl der Motive waren die Statistiken und Hinweise, die Spreadshirt in seinem Blog gibt sehr hilfreich.
Spreadshirt ist derzeit in den Ländern Deutschland, Frankreich, England, Belgien, Dänemark, Spanien, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Polen, Finnland, Schweden und Österreich vertreten.
Da die Veröffentlichung bei Spreadshirt für jeden Markt einzeln geschieht, bedeutet das also für jedes Motiv 14 mal die Freigabemaske in der entsprechenden Sprache befüllen und abschicken. 3430 mal habe ich auf den absenden – Button geklickt. – Vor dem Verdienst im Internet steht also wie überall viel Arbeit.
Von den rund 240 Motiven wurden zwischenzeitlich 14 in andere Shops übernommen und werden dort verkauft.
Insgesamt habe ich seit Beginn des Accounts 43 Motive verkauft. Das Diagramm zeigt deutlich den Anstieg, jedoch auch einen saisonalen Einbruch im September, den ich auch beim Sheepshirts jährlich immer wieder beobachten kann. Im Oktober zogen die Verkäufe jedoch wieder erfreulich an, wenn man bedenkt, dass der Monat noch nicht ganz vorüber ist.

Aufwändig erstellte Motive werden hierbei eher ignoriert, während einfache Skizzen aus dem Handgelenk erstaunlichen Anklang finden.
Mein bisheriger „Bestseller“ mit immerhin 6 Verkäufen brachte bisher stolze 15Euro an Provisionen ein.

Die Katze, in die ich viel Zeit investiert habe wurde dagegen bisher ignoriert.

Nun warte ich auf den vielgerühmten und bei Sheepshirts erfahrenen Weihnachtsaufschwung und die nächste Quartalsabrechnung.
Auszahlung Quartal 3/2010: 64,33Euro




Spreadshirt Designer